1921
Geburt am 25. Juli in La Chaux-de-Fonds
1939
Reise in den Balkan und in die Türkei
1942
Ausbildung zum Beobachter an der Flugschule der Schweizer Armee
1943
Einsatz als Beobachter in der schweizerischen Luftfahrt (1943–1945)
1946
Reise nach Lappland
1949
Lizentiat der Geisteswissenschaften an der Universität Neuenburg
1950
Tätigkeit als Französischlehrer in La Chaux-de-Fonds, anschließend in Neuenburg (1950-1953)
1951
Reise nach Spanien und Portugal
1953
Reise nach Afrika (1953-1954), im Rahmen des achten Auftrags des Ethnographischen Museums Neuenburg (Aufenthalt in der Sahara aufgrund der Begegnung mit den Wodaabe und den Batammariba, und in der Elfenbeinküste), Entstehung des Films Nomades du soleil (Nomaden der Sonne)
1956
Reise nach Belgisch-Kongo (1956–1957)
Nomades du soleil (Nomaden der Sonne) (Bildband, Guilde du Livre)
1957
Präsentation seiner Fotografien bei der Ausstellung Sahara 57 im Ethnographischen Museum Neuenburg
1959
Reise nach Madagaskar
Pays de Neuchâtel (Das Land Neuenburg) (Bildband, Editions du Griffon)
1961
Gründung der Produktionsfirma „Henry Brandt Production et Réalisation de films - Cortaillod“. Auszeichnung des Films „Quand nous étions petits enfants (Die Bubenjahre)“ mit dem „Silbernen Segel“ bei der 14. Ausgabe des Locarno Film Festivals
Angebot einer Dokumentarfilmreihe mit Alain Tanner und Claude Goretta unter der Leitung der zukünftigen Schweizerischen Landesausstellung in Lausanne 1964.
Reise nach Niger mit Jean Rouch.
1962
Mitbegründer des Verbands Filmregie und Drehbuch Schweiz
1964
Teilnahme an der Expo 64, der Schweizerischen Landesausstellung in Lausanne Entstehung des Films Opération Banyarwanda (Operation Banjaruanda) im Kongo und in Burundi
1966
Reise um die Welt für den Film Voyage chez les vivants (Der Blaue Planet) (Indien, Thailand, Sarawak, Singapur, Philippinen, Hongkong, Japan, Hawaii, USA, später London und Moskau)
1967
Fortsetzung der Weltreise im Senegal und in den USA
1968
Abschluss der Reise in Bratsk in Sibirien, anschließend Filmschnitt in Genf
1969
Mitwirkung in der Eidgenössischen Filmkommission von 1969 bis 1972 als Vertreter des VSF (Verbands Schweizerischer Filmproduzenten)
1970
Vorführung des Films Voyage chez les vivants (Der Blaue Planet) bei den Filmfestspielen von Cannes
L'Aventure des hommes (Das Abenteuer Mensch) (Bildband, Mondo)
1972
Erstmalige Zusammenarbeit mit dem Fernsehsender Télévision suisse romande
1975
Starkes Interesse an der Thematik des Alters, Entstehung des Films Dernier Printemps (Letzter Frühling)
1977
Entstehung der Bildungssendungen Molécules (Moleküle) in Zusammenarbeit mit Rafel Carreras und Jacqueline Brandt
1982
Entstehung des Films Nous étions les rois du monde. Chronique de l’année 1983 au Val-de-Travers (Als wir die Könige der Welt waren) (1982-1983)
1998
Tod am 26. Juli in Saint-Ambroix (Gard, Frankreich)